Für den guten Schlaf im Hochdachkombi braucht man ein gemütliches Bett, einen schönen Schlafsack und Dunkelheit. In der Nacht ist das ja meistens kein Problem, aber sobald die Sonne aufgeht, scheint diese durch die Fenster und ins Gesicht. Eine Abdunklung muss her. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten: Vorgefertigte Abdunklungen aus Thermofolien (gibt es z.B. für 440€ von project-camper.de oder für 215€ von Vanessa Mobilcamping), Vorhänge (muss man nähen) oder in unserem Falle selbst zugeschnitten aus Filz. Für nicht unbedingt begnadete Heimwerker wie uns eine sehr einfache, aber effektive Lösung.
Filz dämmt sowohl Geräusche als auch Hitze, ist mit Saugknöpfen einfach zu befestigen und vor allem ist er einfach zu verarbeiten. Außer einer guten Schneiderschere benötigt man zur Verarbeitung eigentlich nichts – vor allem keine Nähmaschine.
1. Das benötigte Material
Beim Filz haben wir uns für eine Stärke von 4mm gewählt, was schon sehr fest ist. 3mm sollten für die meisten Anwendungen auch reichen. Wir haben das Auto und die Fenster grob vermessen und auf einem Papier die Größen platziert, um die benötigte Länge des Stoffs herauszubekommen. Insgesamt benötigen wir so 4,5 Meter Stoff (ein, zwei zusätzliche Meter Stoff schaden nicht, falls man sich vermisst, verschneidet oder ein Teil nochmal produzieren will).
Für unseren Rifter benötigen wir:
- 4,5 x 1m Filz (9×0,5 lfm, ca. 65€)
- 10x1m Seidenpapier (zum Abmessen der benötigten Größen und Formen, ca. 10€)
- 20 Stück Saugnäpfe (ca. 15€)
- Tesa oder doppelseitiges Klebeband
An Werkzeug benötigt man:
- Stift zum Markieren der Abmessungen auf dem Seidenpapier
- Schneiderschere (sehr scharf)
- Stanzwerkzeug 5mm
- Hammer zum Stanzen
- Stecknadeln
Filz-Verdunklung am Seitenfenster Rücksitzbank Filz-Verdunklung am Seitenfenster Rücksitzbank Filz-Verdunklung am Seitenfenster Rücksitzbank Filz-Verdunklung am Seitenfenster Beifahrersitz Die Filz-Verdunklung vom Kofferraum fotografiert Die Filz-Verdunklung vom Kofferraum fotografiert Die Filz-Verdunklung der Frontscheibe hält auch ohne Saugnäpfe. Die Filz-Verdunklung der Heckscheibe wird zwischen Fenster und Metallrahmen gesteckt und benötigt somit auch keine Saugnäpfe.
2. Maß nehmen
Auf Basis der ersten Vermessung schneiden wir passende Stücke Seidenpapier. Diese kleben wir mit einem kleinem Stück doppelseitiges Klebeband an die Scheibe und zeichnen auf dem Papier jetzt die Fensterränder an. Je Fenster arbeitet man den genauen Rand aus oder lässt etwas Rand über stehen, um auch wirklich die Sonne draussen zu halten.
3. Zuschneiden
Das Seidenpapier wird jetzt entlang der angezeichneten Ränder mit einer Schere geschnitten und nochmal im Auto zum Test befestigt. Stimmt die Größe, heftet man das Seidenpapier mit Stecknadeln auf den Filz. Mit der Schere schneidet man jetzt die Form aus und erhält ein hoffentlich passendes Stück Filz.
Für unseren Rifter benötigen wir insgesamt acht verschiedene Elemente (Front, Heck, Fahrer- und Beifahrerfenster, 2x Fenster bei der Rücksitzbank und 2x Kofferraumfenster). Zum Test kann man die einzelnen Teile jetzt jeweils im Auto an die Fenster halten. Überstehende Elemente kann man einfach mit der Schere nachschneiden.
4. Löcher für die Saugknöpfe stanzen
Für die Saugknöpfe stanzen wir mit einer Lochstanze die Löcher. Je nach Größe des Fensters benötigt man zwei bis fünf Saugknöpfe, um den Filz sauber und abschließend am Fenster zu befestigen. Man kann die Löcher auch mit einer Schere schneiden, professioneller und sauberer sieht’s jedoch mit einem Stanzwerkzeug aus. Hierfür setzt man das Stanzwerkzeug an der gewünschten Stelle auf den Filz auf und schlägt mit dem Hammer auf das Stanzwerkzeug. Am besten macht man das auf der Werkbank oder man legt ein Holzbrett unter.
5. Mit Saugknöpfen befestigen
Durch das geschlagene Loch steckt man jetzt die Saugnöpfe und befestigt diese mit den Muttern/Köpfen. Mit den Saugknöpfen befestigt man die Elemente jetzt im Mini-Camper, fertig ist die Verdunklung für den Mini-Camper.
6. Fleißarbeit
Wer noch Filzreste übrig hat, kann sich auch für die Brillenablage einen kleinen Filz zurecht schneiden. Hat den Vorteil, dass es weniger klappert und Brille, Smartphone, etc. etwas mehr geschützt sind.
Das mit dem Filz ist eine klasse Idee. Ich habe mich auch immer gegen die hohen Investitionen gesträubt, fertige Abdeckungen zu kaufen.
Wie teuer war denn Euer Filz und wo habt Ihr ihn bezogen?
Bislang habe ich immer ganz normale Isomatten verwendet und diese auf Maß zugeschnitten. Sie sind sehr günstig (2 x 0,6 m2 für rund 10 €, habe für meinen Galaxy und Fox jeweils drei Matten verwendet), haben die nötige Spannung, dass sie ohne Saugknöpfe halten und isolieren sehr gut gegen Hitze und Kälte.
Leider dehnen sie sich bei großer Wärme aus, dass sie Wellen schlagen; aber bis zu 15 Grad klappt alles sehr gut.
Weiterhin viel Spaß und vielen Dank für Eure inspirierenden Beiträge,
Franz
Hallo Franz, ganz so günstig ist unsere Filzlösung nicht. Hatten den Filz über amazon gekauft, siehe Verlinkung oben. Aber bei Hitze wellt sich der Filz nicht und dehnt sich auch nicht groß aus. Liebe Grüße von der Mainschleife…
Super gemacht, tolle Idee
Mich würde der Innenraum ausbau zum Schlafen interessieren
Glg
Ulla
Hallo Ulla,
Wir sind gerade in Bayerischen Wald zum Test. Bericht zum Ausbau folgt dann nächste Woche 😎
Hallo Ulla,
Danke für dein Lob, das hören wir natürlich gerne.
Der Blogbeitrag zu unserer Campingbox und dem Innenausbau zum Schlafen ist jetzt fertig:
https://hochdachkombi-campingbox.de/2020/06/29/unsere-peugeot-rifter-diy-campingbox-die-bauphase-von-der-platte-zur-fertigen-box/
Schau mal rein 😉
Super Idee mit dem Filz. Aber bekommt man die Saugnäpfe auch wieder einfach von der Scheibe ab? Ich denke mir so: entweder sie halten nicht gut oder man bekommt sie schwer wieder ab.
Hallo Klemens,
Die Saugnäpfe halten eigentlich ganz gut, nur beim Abnehmen der Verdunklung muss man etwas vorsichtig agieren, um die Schraube nicht aus dem Saugnapf zu reissen. Hierfür drückt man mit dem Fingernagel -ohne Alluz großen Kraftaufwand- an der Seite an/unter den Saugnapf bis sich dieser löst.
Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
danke für den informativen Beitrag! Ich finde die Idee mit dem Filz super. Habe jedoch Bedenken wegen der Feuchtigkeit bei winterlichen Temperaturen. Saugt sich der Filz dann voll oder kondensiert die Feuchtigkeit woanders. Hast du Erfahrung hiermit?
Vg
Xaver
Hallo Xaver,
Bisher hatten wir mit Feuchtigkeit keine Probleme mit dem Filz. Die Feuchtigkeit kondensiert trotzdem an der Scheibe, da es ja durch die Saugnäpfe einen Abstand zwischen Scheibe und Filz gibt.
Grüße
Thomas