Campingstühle: Die verschiedenen Typen mit Vor- und Nachteilen

Wer beim Camping nicht am Boden sitzen will, benötigt einen Campingstuhl. Die Auswahlkriterien unterscheiden sich nach Einsatzgebiet (Camping, Trekking, etc.), gewünschtem Komfort, vorhandenem Stauraum (Minicamper, Van, Wohnmobil,…) und dem Preis. Die verschiedenen Modellen mit Gewicht, Packmaß und Bauart stellen wir euch hier kurz vor:

Der klassische Klappstuhl

Bequem, aber groß und sperrig zu transportieren

Der Klassiker unter dem Campingstühlen ist der Klappstuhl. Über einen Klappmechanismus wird er einfach auf- und zu geklappt und bietet ein bequemes Sitzen auch für längere Zeit. Nachteil ist hier das Packmaß: Die Stühle brauchen je Stuhl ca. 68x58x8cm Platz. Das ist im Wohnwagen oder Wohnmobil mit Stauraum kein Problem, im Minicamper schon. Das Gewicht der Klappstühle liegt zwischen 5 und 8 Kilo je Stuhl.

Beispiele: Fritz Berger Classic Klappstuhl

Vor- und Nachteile Klappstuhl:
+ Bequem
+ Angenehme Sitzhöhe
+ Schnell aufzubauen
– Gewicht
– Packmaß

Der Angelstuhl

Leichter als, aber genauso sperrig wie ein normaler Klappstuhl

Ähnlichen Komfort, aber eine etwas andere Klappmechanik als der klassische Klappstuhl bietet der Angelstuhl. Hier wir mit überkreuzenden Beinen gearbeitet, die für eine gute Lastenverteilung auf die dünner gefertigten Stuhlbeine sorgen. Das Packmaß ist etwas kompakter als beim Klappstuhl: Weniger Breit, aber Länger… Das Gewicht liegt zwischen 3 und 6 Kilo je nach gewünschter Polsterung/Ausführung. 

Beispiel: Qeedo Johnny XL

Vor- und Nachteile Angelstuhl:
+ Bequem
+ Angenehme Sitzhöhe
+ Schnell aufzubauen
– Gewicht
– Packmaß
– Haltbarkeit

Der Regiestuhl

Klein in Packmaß und Gewicht, aber wenig stabil

Der typische französische Campingstuhl ist der Regiestuhl. Hauptvorteile sind das geringe Packmaß und das geringe Gewicht, sodass man den Regiestuhl gerne auch mal mit zum Strand nimmt. Das Klappmaß liegt bei 69x55x10 xm das Gewicht um die 3 Kilo. Durch die Bauweise leidet etwas die Kippsicherheit und Stabilität der Stühle.

Beispiel: Lafuma FGX XL

Vor- und Nachteile Regiestuhl:
+ Angenehme Sitzhöhe
+ Schnell aufzubauen
+ Geringes Packmaß
+ Gewicht
– Kippsicherheit/Stabilität

Der Trekkingstuhl

Minimales Packmaß und Gewicht, aber hoher Preis

Wer wenig Platz im Minicamper oder Wohnmobil hat, wird bei den Trekkingstühlen wie dem Helinox Chair Two fündig. Bei einem Gewicht etwas über einem Kilo und einem Packmaß von 12x13x45 cm bietet der Stuhl trotzdem Sitzkomfort und eine hohe Lehne zum Zurücklehnen. Die Sitzhöhe liegt hier allerdings bei 24cm und somit etwas tiefer als bei den normalen Klappstühlen. Für den Aufbau steckt man die einzelnen zusammenhängenden Elemente des Stuhls ineinander und stülpt dann den Sitzstoff über das Alu-Gestell. Das schafft man in etwa 30 Sekunden je Stuhl. Für den Abbau entfernt man den Stoff, zieht die Beine wieder aus der Mittelstange und wickelt die Aluteile in den Sitzstoff. Das ganze kommt dann in den mitgelieferten Packsack.

Wer noch etwas mehr Stauraum und Gewicht einsparen will, ist mit dem Helinox Chair One oder dem Big Agnes Skyline UL Chair gut beraten: Mit einem Gewicht um die 800 Gramm und einem Packmaß von 10x10x35 cm(Helinox Chair One) oder 9x9x43cm (Big Agnes) passen die Stühle in jedes Campinggepäck.

Beispiele: Helinox Chair One, Helinox Chair Two, Big Agnes Skyline UL Chair

Vor- und Nachteile Trekkingstuhl:
+ Geringes Packmaß
+ Geringes Gewicht
+ Auch auf der Trekkingtour/am Strand einsetzbar
+ Schnell aufzubauen
– Preis
– Sitzhöhe

Bild: ikea

Die günstige und robuste Alternative aus dem schwedischen Möbelhaus: Tarnö

Wer eine günstige Alternative sucht und mit Wohnmobil unterwegs ist, wird beim schwedischen Möbelhaus fündig: Für zwei Klappstühle und einen Tisch Tarnö kommt man für 55€ davon. Stühle und Tisch lassen sich platzsparend zusammenklappen und finden bei uns im Minicamper z.B. zwischen Campingbox und Rücksitzbank Platz.

Infos auf ikea.de

Das könnte dir auch gefallen:

  • Besser schlafen im Hochdachkombi: Matratzen für den Mini-Camper
    Für den bequemen Schlaf im zum Minicamper ausgebauten Hochdachkombi braucht es neben einer einigermaßen ebenen Fläche eine vernünftige Unterlage zum Schlafen. Wir stellen euch verschiedene Möglichkeiten und Matratzen für eine gute Nacht zu zweit vor. …
  • Die Küche für Unterwegs: Gaskocher für den Mini-Camper
    Gerade wenn man sich das erste Mal mit dem Thema Camping und Kochen unterwegs beschäftigt, fällt irgendwann die Frage nach dem richtigen Gaskocher. Wir stellen euch die verschiedenen Typen mit Vor- und Nachteilen vor. …
  • Leichtes Vorzelt für Hochdachkombi und Minicamper: Das Qeedo Motor Tarp Van
    Wer den wenigen Platz im Minicamper sinnvoll vergrößern will, kann ein Vorzelt oder ein Sonnensegel am Hochdachkombi oder Bus anbringen. Das Qeedo Motor Tarp Van wird mit zwei Saugnäpfen und eingenähten Magneten auf dem Dach befestigt und sorgt zuverlässig für Schatten oder Regenschutz. Robuste Abspannleinen, leichte Aluminium Teleskopstangen und extrem stabile…
  • Der Minicamper und die täglichen Bedürfnisse: Das Klo-Dilemma
    Ein Mini-Camper ist kein vollwertiges Wohnmobil und bietet zumeist auch nicht denn Platz und Komfort eines solchen. Im Hochdachkombi wirst du nur in sehr langen Modellen den Platz für ein WC finden. Wir stellen dir die verschiedenen Möglichkeiten vor. Nach abnehmendem Komfort sortiert 😉 …
  • Unsere DIY Küchenbox
    Unsere Küchenbox im Minicamper bietet ein Waschbecken zum Abspülen oder Zähne putzen, Platz für den Glaskocher, Stauraum Gaskocher, Besteck, Teller & Co, sowie Wasser und Abwassertanks für die autarke Wasserversorgung unterwegs. Unsere selbst gebaute Küchenbox kurz vorgestellt. …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert